Der Mythos Johann Strauss
Was wissen wir wirklich über Johann Strauss II? Warum wurde er – unter den vier Komponisten der Strauss-Dynastie – zum unübertroffenen Meister der Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts? Hat tatsächlich eine einzige Vier-Ton-Melodie, deren letzte beiden Töne wiederholt werden, An der schönen blauen Donau zur Walzer-Hymne aller Zeiten gemacht?
Was macht Die Fledermaus zur meistgespielten Operette aller Zeiten im Vergleich zu den anderen 14? Ist sie nicht eines der ersten Beispiele für Teamwork im Musikgeschäft? Warum heiratete Johann nach zahllosen Affären erst mit 37 Jahren – eine Frau, die sieben Jahre älter war als er und bereits sechs Kinder von einem anderen Mann hatte? Warum gibt es kein einziges Foto, auf dem der legendäre Strauss lächelt?
Das Geheimnis all dieser Fragen über das Bekannte und Unbekannte im Leben des Walzer- und Operettenkönigs wird im Konzert enthüllt:
Der Mythos Johann Strauss
Bekannte und weniger bekannte Hits aus seinen Operetten, präsentiert von Sänger_innen und dem Savaria Symphony Orchestra, unterstützt durch Tanz und Multimedia, werden einen besonderen Beitrag zu den weltweiten Veranstaltungen anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss II leisten.
Dirigent_innen: Studierende des Instituts für Musikleitung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Musikalische Gesamtleitung: Vladimir Kiradjiev
Programm
1. Ouvertüre aus: Die Göttin der Vernunft
2. Arie Einst träumte mir aus: Fürstin Ninetta
3. Arie Grüß Dich Gott, du Wiener Nesterl aus: Wiener Blut
4. Klipp-Klapp Galopp, op. 466 aus: Der Waldmeister
5. Duett Wo die wilde Rose erblüht aus: Das Spitzentuch der Königin
6. 2. Romanze für Cello, op. 255
7. Terzett Ja, endlich find’ ich sie allein aus: Blindekuh
8. Das Comitat geht in die Höh, op. 457, Polka schnell aus: Jabuka
9. Duett Sie lacht mich aus aus: Das Spitzentuch der Königin
10. Donauweibchen Walzer, op. 427 aus: Simplicius
*** Pause ***
1. Ballettmusik zu der Operette Der Carneval in Rom – arr. Schönherr
2. Duett Nicht länger duld‘ ich dieses Treiben aus: Carneval in Rom
3. Duett Ha, welch ein reinzendes Gesicht aus: Cagliostro in Wien
4. Bitte schön, Polka francaise, op. 372 aus: Cagliostro in Wien
5. Arie Nur für Natur aus: Der lustige Krieg
6. Ouvertüre aus: Prinz Methusalem
7. Trüffel-Couplet Stets kommt mir wieder in den Sinn aus: Das Spitzentuch der Königin
8. Duett Pepi/Josef – Wünsch gut’n Morgen aus: Wiener Blut
9. Csardas aus: Ritter Pasman